Was ist Rizinusöl und wie entfaltet es seine Wirkung? Was macht Rizinusöl so heilsam

Die Gewinnung von Rizinusöl erfolgt aus den Samen des Wunderbaums, auch bekannt als Christuspalme. Bereits seit 1552 v. Chr. wird die Verwendung in medizinischen Schriften dokumentiert. Seine bekannteste Anwendung findet es innerlich zur Behandlung von Verstopfung. Was weniger bekannt ist, sind die Äusserlichen Anwendungen: Dort wird Rizinusöl erfolgreich bei Verdauungsstörungen, Leber-und Gallenproblemen, Tumoren und Zysten eingesetzt. Ebenfalls bei Gelenkschmerzen wie Arthritis. Überall, wo eine Förderung der Durchblutung erforderlich ist, kann Rizinusöl seine Anwendung finden. Forschungen zeigen auf, dass Rizinusöl auch eine immunstimulierende Wirkung (Lymphozyten, Thymus) sowie eine aktivierende Wirkung auf die Leber hat

Äusserliche Anwendung als Wickel

Ein Baumwolltuch oder Gaze wird in Rizinusöl getränkt und auf die betroffene Stelle gelegt. Dabei sollte das Rizinusöl körperwarm sein. Die Rizinuskompresse kann anschließend mit einer Klarsichtfolie oder einem Tuch fixiert werden. Halten Sie die Kompresse mit einer Wärmflasche warm. Die Auflage sollte etwa eine Stunde dauern, bei guter Verträglichkeit auch über Nacht. Bei unangenehmen Reaktionen wie Juckreiz, Brennen oder Unwohlsein sollte die Kompresse früher entfernt werden. Kleidungsstücke sollten von Rizinusöl ferngehalten werden, um hartnäckige Ölflecken und Verfärbungen zu vermeiden

Anwendungsdauer

Die Kompresse wird über einen Zeitraum von drei Wochen alle zwei Tage für etwa eine Stunde aufgelegt. Danach folgt eine einwöchige Pause. Die Kur kann für weitere zwei Monate wiederholt werden, danach empfiehlt sich eine wöchentliche Anwendung bis zur Besserung der Beschwerden. Für akute Beschwerden kann die Anwendung täglich für 30 Minuten erfolgen, mit einer zweitägigen Pause nach fünf Tagen.

 Aufbewahrung

Die Rizinusölauflage kann bevorzugt in einem Glasbehälter für 6-12 Monate aufbewahrt werden. Es wird jedoch empfohlen, die Auflage zu erneuern, wenn sie ranzig oder verschmutzt wird.

Einschränkungen

Rizinusölauflagen sollten während starker Menstruationsblutungen, bei empfindlichem Magen und während der Schwangerschaft vermieden werden. Um Hautausschläge zu vermeiden, sollte die betroffene Stelle nach jeder Anwendung mit Hautöl oder Bodylotion behandelt werden.

Marie-Therese Laminet

Eidg. Dipl. Naturheilpraktikerin TCM

Weitere Blog Artikel

Newsletter

Gesundheit – Santé

Es erscheint 4 mal im Jahr ein Newsletter. Dieser enthält Themen, rund um die Gesundheit, Neuigkeiten aus meiner Praxis und praktische Tipps.  

Une newsletter est publiée 4 fois par an. Celle-ci contient des thèmes liés à la santé, des nouvelles de mon cabinet et des conseils pratiques.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut. - Ton inscription n'a pas pu être enregistrée. Veuillez réessayer.
Ihre Anmeldung war erfolgreich. - Votre inscription a été validée.

Newsletter

Von Zeit zu Zeit Gesundheitstipps erhalten. - Recevoir des conseils de santé de temps en temps

Die Daten werden nur für diesen Newsletter verwendet und nicht weiter gegeben. Les données ne sont utilisées que pour cette newsletter et ne sont pas transmises à des tiers.