Wechseljahre und Menopause – die Metamorphose der weiblichen Lebensmitte
Wie die Natur ist auch der Körper einer Frau ständig im Wandel. Die Wechseljahre sind ein natürlicher Abschnitt im Leben einer Frau. Sie führen zum dauerhaften Ausbleiben der Menstruation und zum Erliegen der Fortpflanzungsfähigkeit, der sogenannten Menopause.
So manche Frau, die gerade durch die Wechseljahre geht und unter Symptomen leidet wie z.B. Hitzewallungen in den ungünstigsten Momenten, schlaflosen und verschwitzten Nächten, Stimmungsschwankungen oder ungewollter Gewichtszunahme fragt sich vielleicht, was die Natur sich dabei gedacht hat.
Die Wechseljahre sind eine Zeit der hormonellen Umstellung, die zu verschiedenen körperlichen und psychischen Veränderungen führen kann. Jede Frau erlebt sie auf ihre eigene, einzigartige Weise. Etwa ab dem 40. Lebensjahr beginnen die Eierstöcke, ihre Hormonproduktion zu reduzieren, so dass nach und nach weniger weibliche Hormone produziert werden. Der Eisprung wird unregelmäßiger, und auch die Gebärmutterschleimhaut verändert sich. Zyklus- oder Blutungsunregelmäßigkeiten gelten als erste Anzeichen für den Beginn der Wechseljahre. Die Menopause beginnt offiziell 12 Monate nach der letzten Blutung und beendet den Prozess der Wechseljahre, welcher bis zu 15 Jahre dauern kann.
Typische Symptome der Wechseljahre sind:
- Hitzewallungen: Plötzliches Hitzegefühl, das oft mit Schweißausbrüchen einhergeht.
- Schlafstörungen: Einschlafprobleme, Durchschlafstörungen oder frühes Erwachen.
- Stimmungsschwankungen: Gereiztheit, Niedergeschlagenheit, Angstzustände.
- Trockene Haut und Schleimhäute: Vaginale Trockenheit, trockene Augen.
- Herzrasen und Schwindel: Kreislaufprobleme können auftreten.
- Knochenabbau: Das Risiko für Osteoporose steigt.
Die Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Ein Drittel der Frauen durchläuft den Wechsel problemlos. Bei einem weiteren Drittel treten moderate Beschwerden auf, während das letzte Drittel unter starken Symptomen leidet. Auch länderspezifisch gibt es grosse Unterschiede. Wo die soziale Stellung der Frauen mit dem Alter steigt, gibt es weniger Frauen mit Beschwerden, wie z.B. in Afrika, Asien oder Indien. In gewissen Ländern kann man weniger Symptome auch auf die Ernährung und den Lebensstil zurückführen. Wie in Asien, wo vermehrt Soja konsumiert wird, welches pfanzliche Inhaltsstoffe enthält, die dem weiblichen Hormon Östrogen sehr ähnlich sind. Warum also kommen manche Frauen mühelos und entspannt durch diese Phase, während andere stark darunter leiden? Weshalb sind die Beschwerden auch länderspezifisch verschieden und lassen sich demzufolge nicht ausschließlich durch einen sinkenden Östrogenspiegel erklären? Eine weitere wichtige Frage: Warum fehlt uns oft das Vertrauen in unseren eigenen Körper? In was die Natur eingerichtet hat?
Wechseljahre: Ende oder Neubeginn?
Warum also kommen manche Frauen mühelos und entspannt durch diese Phase, während andere stark darunter leiden? Weshalb sind die Beschwerden auch länderspezifisch verschieden und lassen sich demzufolge nicht ausschließlich durch einen sinkenden Östrogenspiegel erklären? Eine weitere wichtige Frage: Warum fehlt uns oft das Vertrauen in unseren eigenen Körper? In was die Natur eingerichtet hat?
Zweifellos sind die Wechseljahre biologisch bedingt, doch ihr gesellschaftlicher Status wird durch Zeitgeist, Kultur und persönliche Ansichten bestimmt. Manche Frauen betrachten diese Zeit als ihre Blütephase, auf sie trifft das Motto „Mit 50 fängt das Leben erst an“ zu. Die Kinder sind aus dem Haus, der Mann manchmal auch, sie haben nun Zeit für sich selbst und können sich verwirklichen. Andere Frauen sehen das gefühlte „Verfallsdatum“ immer näher rücken und haben Angst, dass sich der Mann eine Jüngere sucht, oder dass sie im Job durch den Nachwuchs ersetzt werden. Sie sehen sich mit der Endlichkeit des Lebens konfrontiert, mit dem Verlust von Attraktivität, Jugend und Fruchtbarkeit. Die Wechseljahre werden jedoch nicht nur mit dem Verlust der Jugend und Attraktivität gleichgesetzt, sondern auch mit einem Zugewinn an Weisheit, persönlicher Entwicklung und innerer Stärke in Verbindung gebracht. Diese gegensätzlichen Sichtweisen hängen stark von der individuellen Perspektive ab. Wir sehen oft das, was wir erwarten oder sehen möchten. Es ist wie mit dem berühmten Glas Wasser: Es ist entweder halbvoll oder halbleer.
Der 7 Jahre Zyklus der Frau
In der Fachsprache hat sich für die Zeit des Wechsels der Begriff „Klimakterium“ etabliert. Er leitet sich vom griechischen Wort „klimakter“ ab, das „Sprosse einer Leiter « oder Stufe bedeutet. Die alten Griechen betrachteten das Leben als eine Abfolge von Stufen, die alle sieben Jahre eine bedeutende Veränderung mit sich bringen. Besonders hervorgehoben wurde der Lebensabschnitt der Frau um das 49. Lebensjahr, der als eine entscheidende Stufe auf dem Weg zu Reife und Erfüllung gesehen wurde. Aus diesem Grund werden die Wechseljahre auch als „Stufenjahre“ bezeichnet.
Genau wie bei den Griechen sieht auch die TCM die materielle Entwicklung der Frau in 7-Jahres-Rhytmen. Diese 7-Jahres-Energie-Zyklen umfassen verschiedene Entwicklungsstadien im Leben einer Frau. Jeder Zyklus weist einzigartige Merkmale auf. Gemäss dieser trifft z.B. die Menstruation mit 2×7 Jahren ein. Die Menopause nach 7×7 Jahren, d.h. also mit 49 Jahren. Danach ist der 7×7 Zyklus abgeschlossen. Danach beginnt wieder ein neuen 7er- Zyklus. Diesmal auf der geistigen Ebene. Nun folgt der Weg nach innen, die Zeit der Innenschau, der Weisheit.
Fazit
Die Wechseljahre sind ein natürlicher Prozess und keine Krankheit. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass diese Phase vorübergeht und dass es viele Möglichkeiten gibt, die Beschwerden zu lindern. Gemeinsam finden wir Strategien, um die Herausforderungen zu meistern und das Beste aus dieser Zeit zu machen. Sei es mit Akupunktur, individuell auf Sie zugeschnittener Ernährung, Kräutertees, speziellen Qi Gong oder Atemübungen. Die Wechseljahre sind auch eine Zeit der Selbstfindung und der persönlichen Weiterentwicklung, auch hierzu kann ich Sie energetisch unterstützen. So können die Wechseljahre eine Zeit der neuen Freiheit und Selbstentfaltung werden. Ich begleite Sie gerne auf Ihrem individuellen Weg durch die Wechseljahre.