In der heutigen schnelllebigen Welt suchen immer mehr Menschen nach Wegen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden auf natürliche und ganzheitliche Weise zu verbessern. Sie suchen nach Heilmethoden, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen ansprechen. Medizinisches Qi Gong, ein zentraler Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), bietet genau das: eine effektive, sanfte und tiefgreifende Methode zur Förderung der Gesundheit, Vorbeugung von Krankheiten und Unterstützung bei Heilungsprozessen.
Was ist medizinisches Qi Gong?
Qi Gong bedeutet wörtlich übersetzt „Arbeit mit dem Qi“ – dem Lebensenergiefluss im Körper. Es handelt sich dabei um eine jahrtausendealte Praxis, die Bewegung, Atmung und meditative Achtsamkeit kombiniert. Im Gegensatz zu den allgemein bekannten Qi Gong-Stilen liegt beim medizinischen Qi Gong der Fokus auf gezielter Gesundheitsförderung und der Behandlung spezifischer Beschwerden.
„Qi Gong ist Meditation in Bewegung – und Medizin ohne Nebenwirkungen.“ – Prof. Dr. Wang Qingyu, TCM-Arzt und Qi-Gong-Meister
Die Besonderheit des Medizinischen Qigong
Während es viele verschiedene Formen des Qigong gibt, konzentriert sich das Medizinische Qigong spezifisch auf therapeutische Anwendungen. Es wurde über Jahrhunderte hinweg von Ärzten und Meistern entwickelt, um bestimmte Krankheiten zu behandeln, die Genesung zu unterstützen und die allgemeine Vitalität zu stärken. Im Gegensatz zu manchen anderen Qigong-Stilen, die eher auf Kampfkunst oder reine Entspannung abzielen, sind die Übungen im Medizinischen Qigong oft gezielter und auf die Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten.
Die Grundlagen – Wie wirkt medizinisches Qi GongDie Wirkung basiert auf drei miteinander verwobenen Komponenten:
- Sanfte, fließende Bewegungen: Sie fördern die Durchblutung, entspannen die Muskulatur und helfen, energetische Blockaden zu lösen.
- Tiefe, bewusste Atmung: Sie versorgt die Zellen mit Sauerstoff, beruhigt das Nervensystem und fördert mentale Klarheit.
- Mentale Fokussierung / Meditation: Die Achtsamkeit auf das Hier und Jetzt reduziert Stress und stärkt die Selbstwahrnehmung.
„Die Seele atmet, wenn der Körper still wird und das Qi zu fließen beginnt. – TCM-Sprichwort
In der TCM wird davon ausgegangen, dass Krankheiten entstehen, wenn das Qi – also die Lebensenergie – stagniert oder im Ungleichgewicht ist. Medizinisches Qi Gong hilft dabei, den Fluss wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Was sagt die Wissenschaft?Auch die moderne Forschung hat sich zunehmend dem Qi Gong gewidmet – mit beeindruckenden Ergebnissen:
- Eine Studie der Universität Sydney (2014) zeigte, dass regelmäßiges Qi Gong die Lebensqualität von Krebspatienten signifikant verbessern kann, insbesondere in Bezug auf Erschöpfung, Schlafqualität und emotionale Stabilität. (Quelle: Zeng, Y. et al., „Meta-analysis of Qigong in cancer care“, Complementary Therapies in Medicine, 2014)
- Forscher der Harvard Medical School fanden heraus, dass Qi Gong ähnliche Effekte auf Herzfrequenzvariabilität, Blutdruck und Stresslevel hat wie Yoga oder Achtsamkeitsmeditation.(Quelle: Yeh, G. Y. et al., „Qi Gong and Tai Chi for Cardiovascular Disease Prevention“, American Journal of Health Promotion, 2009)
- Eine systematische Übersichtsarbeit aus Deutschland (2021) bestätigte: Qi Gong kann bei chronischen Rückenschmerzen Schmerzen und Beweglichkeit signifikant verbessern, ohne Nebenwirkungen. (Quelle: Lauche, R. et al., „Qigong for chronic low back pain: A systematic review and meta-analysis“, The Spine Journal, 2021)

Für wen ist medizinisches Qi Gong geeignet?
Diese Methode ist für alle Altersgruppen und Gesundheitszustände geeignet – ob zur Prävention, zur Regeneration nach Krankheiten oder als begleitende Maßnahme bei chronischen Beschwerden
Besonders empfehlenswert ist Qi Gong für:
- Menschen mit chronischem Stress oder Burnout
- Senioren zur Förderung von Mobilität und Gleichgewicht
- Krebspatient*innen zur Unterstützung der Krebstherapie
- Rücken-, Nacken- und Gelenkschmerzen
- Stärkung des Immunsystems und allgemeine Vitalisierung
- Menschen mit psychosomatischen Beschwerden
- Alle, die eine sanfte, aber wirkungsvolle Bewegungsform suchen
- Schlafstörungen: Förderung eines erholsamen Schlafes
- Verdauungsprobleme: Regulierung der Darmtätigkeit
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Unterstützung bei Bluthochdruck und Herzgesundheit
- Atemwegserkrankungen: Verbesserung der Lungenfunktion
Einstieg in die Praxis
Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Es werden einfache, leicht erlernbare Übungen gelehrt, und mein grosses Wissen und die langjährige Erfahrung als TCM-Therapeutin fliesst in die Stunden mit ein.Eine Qi Gong Lektion bei mir dauert 60 Minuten und beinhaltet:
- Aufwärmübungen zur Lockerung
- Atem- und Energieübungen (z. B. „die heilenden Laute“, „das Spiel der fünf Tiere“)
- Achtsamkeits- und Meditationsphasen
- Übungen zum Energieaufbau (z. B. „Qi Ball“ oder „Himmel und Erde verbinden“)
Viele Übungen lassen sich auch zu Hause durchführen – ein paar Minuten täglich reichen oft schon aus, um erste Veränderungen zu spüren.
Auch für Menschen, die in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, eignet sich medizinisches Qi Gong gut, die Übungen lassen sich auch im Sitzen oder sogar Liegen durchführen, und können jeweils individuell dem Zustand jedes einzelnen Teilnehmers angepasst werden.
Fazit: Heilsame Bewegung für Körper und Seele
Medizinisches Qi Gong ist eine tiefgründige, ganzheitliche Methode, die moderne Gesundheitsforschung mit jahrtausendealtem Wissen verbindet. Es bietet eine Möglichkeit, sich selbst besser zu spüren, sich zu regenerieren und aktiv zur eigenen Heilung beizutragen – ganz ohne Medikamente oder Nebenwirkungen.
Gerade in Zeiten von Stress, Informationsüberflutung und chronischen Beschwerden kann Qi Gong zu einem wertvollen Anker für mehr Gesundheit, innere Ruhe und Lebensfreude werden.